Wetterbeeinflussung

Wetterbeeinflussung
Wetterbeeinflussung,
 
künstliche Maßnahmen zur Änderung des natürlichen Wetterablaufs. Das Haupthindernis für eine Beeinflussung der atmosphärischen Prozesse sind die enormen Energiemengen, die in der Atmosphäre umgesetzt werden. Die moderne Wetterbeeinflussung beschränkt sich daher auf die Steuerung wolkenphysikalischer oder niederschlagsbildender Prozesse. Die seit 1946 durchgeführten Projekte befassen sich vorwiegend mit der Beeinflussung unterkühlter Wolken, deren Wassertröpfchen durch Einbringen (»Impfen«) zahlreicher Gefrierkerne (Kristalle von Silberjodid, Trockeneis u. a.) vom Flugzeug oder vom Boden aus (mittels Raketen, Kanonen u. a.) teilweise oder ganz in Eiskristalle übergehen, sodass sich Niederschlag bilden kann. Dabei stehen drei Ziele im Vordergrund:
 
1) Wolken- oder Nebelauflösung: Beim Impfen von unterkühlten Wolken oder unterkühltem Nebel mit Trockeneis (Kohlensäureschnee) oder Silberjodidkristallen wachsen Wolkentröpfchen rasch an und fallen unter günstigen Bedingungen aus, sodass es zur Auflösung einer flachen Wolkendecke oder von Nebel kommen kann. Man kann aber auch wärmere Luft, die über einer flachen Nebeldecke liegt, durch Hubschrauber in den Nebel hineinmischen und die Nebeldecke dadurch auflösen.
 
2) Künstlicher Niederschlag: Durch Wolkenimpfung kann unter günstigen Bedingungen, v. a. bei kalten orographischen Wolken und winterliche Konvektionsbewölkung, eine Niederschlagsvermehrung von 10-20 % erreicht werden, in anderen Fällen jedoch eine Niederschlagsverminderung eintreten.
 
3) Hagelbekämpfung erfolgt vorwiegend durch Impfung von zur Hagelbildung neigenden Cumulonimbuswolken, in denen sich noch relativ wenige kleine Eiskörner befinden. Dadurch sollen sich viele kleine Hagelkörner unter allmählicher Aufzehrung des unterkühlten Wasservorrats bilden, die beim Fallen leichter schmelzen und wenigstens zum Teil schon als Regen zur Erdoberfläche gelangen.
 
Versuche zur Wirbelsturmbekämpfung durch Wolkenimpfung u. a. Verfahren, die v. a. die extremen Windgeschwindigkeiten am Rand des Wirbelsturmzentrums verringern sollten, brachten keine befriedigenden Erfolge und wurden wieder eingestellt. Andere Methoden der Wetterbeeinflussung zielen auf Blitzverminderung und Herabsetzung der Strahlungsnebelbildung (Wolkenerzeugung durch Impfung kalter, eisübersättigter Luftschichten). Neben dieser beabsichtigten gibt es auch eine unbeabsichtigte Wetterbeeinflussung (z. B. von Kühltürmen erzeugte Wolken, Brandwolken, Anreicherung von Aerosolpartikeln über Industriegebieten und dadurch bedingte Wolkenbildung).
 
 
G. Breuer: Wetter nach Wunsch? (1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetterbeeinflussung — Die bewusste Wetterbeeinflussung dient der Erzeugung lokal gewünschter Wetterlagen oder der Abwehr schädlicher Wetter oder Witterungseinflüsse auf Menschen oder auf wertvolle Einrichtungen. Zu Einflüssen, die sich mehr oder weniger ungewollt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterkontrolle — Die bewusste Wetterbeeinflussung dient der Abwehr schädlicher Wetter oder Witterungseinflüsse auf den Menschen oder auf wertvolle Einrichtungen. Zu Einflüssen, die sich mehr oder weniger ungewollt als Produkt menschlichen Handelns naturgesetzlich …   Deutsch Wikipedia

  • Wettermanipulation — Die bewusste Wetterbeeinflussung dient der Abwehr schädlicher Wetter oder Witterungseinflüsse auf den Menschen oder auf wertvolle Einrichtungen. Zu Einflüssen, die sich mehr oder weniger ungewollt als Produkt menschlichen Handelns naturgesetzlich …   Deutsch Wikipedia

  • Wettermodifikation — Die bewusste Wetterbeeinflussung dient der Abwehr schädlicher Wetter oder Witterungseinflüsse auf den Menschen oder auf wertvolle Einrichtungen. Zu Einflüssen, die sich mehr oder weniger ungewollt als Produkt menschlichen Handelns naturgesetzlich …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterveränderung — Die bewusste Wetterbeeinflussung dient der Abwehr schädlicher Wetter oder Witterungseinflüsse auf den Menschen oder auf wertvolle Einrichtungen. Zu Einflüssen, die sich mehr oder weniger ungewollt als Produkt menschlichen Handelns naturgesetzlich …   Deutsch Wikipedia

  • Akkretionseffizienz — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Blitzeis — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Darkover — Der Planet Darkover ist Schauplatz von Science Fiction beziehungsweise Fantasy Erzählungen der US amerikanischen Schriftstellerin Marion Zimmer Bradley. In ihrem fiktiven Darkover Universum, das als ihre umfangreichste Arbeit und ihr Lebenswerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerregen — Regen aus der Ferne gesehen Regenschauer Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Im Gegensatz zum gefrorenen Niederschlag (z. B. Hagel, Graupel oder Schnee) besteht er z …   Deutsch Wikipedia

  • Elhalyn — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”