- Wetterbeeinflussung
- Wetterbeeinflussung,künstliche Maßnahmen zur Änderung des natürlichen Wetterablaufs. Das Haupthindernis für eine Beeinflussung der atmosphärischen Prozesse sind die enormen Energiemengen, die in der Atmosphäre umgesetzt werden. Die moderne Wetterbeeinflussung beschränkt sich daher auf die Steuerung wolkenphysikalischer oder niederschlagsbildender Prozesse. Die seit 1946 durchgeführten Projekte befassen sich vorwiegend mit der Beeinflussung unterkühlter Wolken, deren Wassertröpfchen durch Einbringen (»Impfen«) zahlreicher Gefrierkerne (Kristalle von Silberjodid, Trockeneis u. a.) vom Flugzeug oder vom Boden aus (mittels Raketen, Kanonen u. a.) teilweise oder ganz in Eiskristalle übergehen, sodass sich Niederschlag bilden kann. Dabei stehen drei Ziele im Vordergrund:1) Wolken- oder Nebelauflösung: Beim Impfen von unterkühlten Wolken oder unterkühltem Nebel mit Trockeneis (Kohlensäureschnee) oder Silberjodidkristallen wachsen Wolkentröpfchen rasch an und fallen unter günstigen Bedingungen aus, sodass es zur Auflösung einer flachen Wolkendecke oder von Nebel kommen kann. Man kann aber auch wärmere Luft, die über einer flachen Nebeldecke liegt, durch Hubschrauber in den Nebel hineinmischen und die Nebeldecke dadurch auflösen.2) Künstlicher Niederschlag: Durch Wolkenimpfung kann unter günstigen Bedingungen, v. a. bei kalten orographischen Wolken und winterliche Konvektionsbewölkung, eine Niederschlagsvermehrung von 10-20 % erreicht werden, in anderen Fällen jedoch eine Niederschlagsverminderung eintreten.3) Hagelbekämpfung erfolgt vorwiegend durch Impfung von zur Hagelbildung neigenden Cumulonimbuswolken, in denen sich noch relativ wenige kleine Eiskörner befinden. Dadurch sollen sich viele kleine Hagelkörner unter allmählicher Aufzehrung des unterkühlten Wasservorrats bilden, die beim Fallen leichter schmelzen und wenigstens zum Teil schon als Regen zur Erdoberfläche gelangen.Versuche zur Wirbelsturmbekämpfung durch Wolkenimpfung u. a. Verfahren, die v. a. die extremen Windgeschwindigkeiten am Rand des Wirbelsturmzentrums verringern sollten, brachten keine befriedigenden Erfolge und wurden wieder eingestellt. Andere Methoden der Wetterbeeinflussung zielen auf Blitzverminderung und Herabsetzung der Strahlungsnebelbildung (Wolkenerzeugung durch Impfung kalter, eisübersättigter Luftschichten). Neben dieser beabsichtigten gibt es auch eine unbeabsichtigte Wetterbeeinflussung (z. B. von Kühltürmen erzeugte Wolken, Brandwolken, Anreicherung von Aerosolpartikeln über Industriegebieten und dadurch bedingte Wolkenbildung).G. Breuer: Wetter nach Wunsch? (1976).
Universal-Lexikon. 2012.